Ausschreibung Autor*in Vorstudie EvoBus
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung, eine national und international tätige deutsche politische Stiftung, ist dem Denken und Handeln ihrer Namensgeberin, der Sozialistin Rosa Luxemburg, verpflichtet: Wir engagieren uns für Frieden, Demokratie, soziale Gerechtigkeit und einen demokratischen Sozialismus.
Die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brüssel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Autorin/einen Autor, für die Erstellung einer Vorstudie „EvoBus und lokale Anknüpfungspunkte für eine Mobilitätsindustrie“.
Projektbeschreibung:
Der fortschreitende Klimawandel und die steigenden Emissionen im Verkehrssektor verdeutlichen, dass wir eine wirkliche Mobilitätswende mit einer bezahlbaren und ökologischen Mobilität für alle benötigen. Dabei müssen natürlich öffentliche Verkehrsmittel eine zentrale Rolle spielen. Das Beispiel der EvoBus GmbH, die als hundertprozentige Tochter der Daimler Truck AG agiert, zeigt, dass der wachsende Bedarf noch lange keine Arbeitsplatzsicherheit für die Beschäftigten bedeutet. EvoBus ist einer der letzten großen Busendhersteller in Deutschland. Bis heute produzierten ihre Mitarbeiter*innen in einem europäischen Verbundsystem, an den Standorten in Ulm/Neu-Ulm und Mannheim Linien- und Reisebusse, sowie in Dortmund Minibusse. In Spanien, Frankreich, Tschechien und in der Türkei verfügt EvoBus ebenfalls über Produktionsstandorte.
In der Vorstudie soll untersucht werden, welche konkreten Anknüpfungspunkte es in den verschiedenen Produktionsstandorten gibt, um eine Diskussion und Vernetzung der Beschäftigten zum Aufbau einer Mobilitätsindustrie anzuregen. Diese Vorstudie soll bis Ende November 2023 vorgelegt werden. Die Vorstudie kann auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden.
Folgende Fragen sollen dabei für die Produktionsstandorte Spanien, Frankreich, Tschechien und die Türkei beleuchtet werden:
- Überblick über die Produktion von Bussen (aufschlüsseln von Produktion für öffentlichen Verkehr/Reisebusse/Sonstiges soweit möglich) in und für den europäischen Markt (Import/Export-Bilanzen). Und: Wer sind die führenden Unternehmen darin?
- Wie ist der Stand der Diskussion an den verschiedenen Produktionsstandorten von EvoBus? Welche Schritte sind von der Unternehmensführung geplant?
- Welche Akteur*innen, wie z.B. Gewerkschaften, von Seiten der Beschäftigten existieren an den verschiedenen Produktionsstandorten? Wie sieht deren Positionierung aus?
- Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen die Akteur*innen an den verschiedenen Produktionsstandorten?
- Welche Strategien schlagen die Akteur*innen an den verschiedenen Produktionsstandorten vor, um den Aufbau einer Mobilitätsindustrie zu erreichen?
- Wo können sich Anknüpfungspunkte für ein gemeinsames Vorgehen der Akteur*innen ergeben, um den Verlust von Arbeitsplätzen zu verhindern, die Sicherung von Arbeitsplätze zu erreichen und eine Mobilitätsindustrie aufzubauen?
Ihr Profil:
- Kenntnisse und Kontakte zu den Beschäftigten der verschiedenen Produktionsstandorte
- vertiefte Kenntnisse zu den Themen Busindustrie, Aufbau einer internationalen Mobilitätsindustrie, internationale Verflechtung der Wertschöpfungsketten, Problematik der Standortverlagerungen
- nachweisbare entsprechende Publikationstätigkeit im Umfeld linker Organisationen
Auswahlkriterien:
- Kenntnisse und Kontakte zu den Beschäftigten der verschiedenen Produktionsstandorte (20%)
- vertiefte Kenntnisse zu den Themen Busindustrie, Aufbau einer internationalen Mobilitätsindustrie, internationale Verflechtung der Wertschöpfungsketten, Problematik der Standortverlagerungen (40%)
- nachweisbare entsprechende Publikationstätigkeit im Umfeld linker Organisationen (40%)
Unsere Anforderungen:
- Erstellung einer Vorstudie anhand der oben genannten Projektbeschreibung
Wir bieten Ihnen:
Eine Vergütung in Höhe von 4.000 EUR (einschließlich Steuern).
Bewerbungsprozess:
Aussagekräftige Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache senden Sie bitte bis zum 31. März 2023 um 18 Uhr (MEZ) an: Manuela Kropp manuela.kropp@rosalux.org