Geliebter Feind
Rechtsaußenparteien und die Europäische Union
EU 2016: Der Finanz- und Wirtschaftskrise folgt die politische Krise. RechtspopulistInnen haben die Regierung in Ungarn und Polen übernommen. In Frankreich greift der rechtsextreme Front National schrittweise nach der Macht, 2017 will die EU-Abgeordnete Marine Le Pen Präsidentin werden. Im EU-Parlament konnten die Parteien von Rechtsaußen bei der Europawahl 2014 fast ein Viertel der Mandate erringen und drei Fraktionen gründen.
Die vorliegende Studie zeichnet den gefährlichen Erfolg der Rechtsaußenparteien in der EU nach. Wer arbeitet mit wem zusammen? Was sind die Stärken, wo liegen die Schwächen bei der Zusammenarbeit der NationalistInnen auf europäischer Ebene? Welche Bedeutung hat die EU selbst für die rechten GegnerInnen der europäischen Integration? Wie kooperieren RechtspopulistInnen aus der EU mit VertreterInnen des russischen Establishments?
Bestellung gedruckter Exemplare unter: info.bruessel@rosalux.org