Der Geruch der Unregierbarkeit
Der Spanische Staat nach den Novemberwahlen
Der Brexit markiert eine der größten Krisen der Europäischen Union. Die Zukunft Europas hängt entscheidend von den Ausgängen der anstehenden Wahlen ab. Dieser Themenblock befasst sich zum einen mit Wahlanalysen auf nationaler Ebene. Dazu gehört die Regierungsbildung in Schweden genauso wie die Parlamentswahlen in Belgien, Dänemark, Finnland, Polen und Griechenland oder die Kommunalwahlen in Deutschland, Spanien und der Türkei. Ein besonderer Fokus liegt zum anderen auf den politischen Entwicklungen rund die Europawahl. Mit Blick auf die europäische Linke werden sowohl länderspezifisch als auch europaweit insbesondere die sozialen Fragen diskutiert sowie linke Gegenstrategien zu nationalistischen und rechtspopulistischen Strömungen entwickelt.
Der Spanische Staat nach den Novemberwahlen
FPÖ verliert 10 Prozent – Grüne ziehen mit 14 Prozent wieder in den Nationalrat ein
Die Parlamentswahl im Spanischen Staat und ihre Lehren
Während am Freitag vor dem Parlament jene demonstrierten, die sich um ihren „Unabhängigkeitstag“ betrogen fühlten, herrschte in der britischen Öffentlichkeit eher Verwirrung vor. Denn schließlich sollte der 29. März doch der Brexit-Tag sein, und nun, da er verschoben war, was würde jetzt geschehen?Dieses ...
Der Brexit markiert eine der größten Krisen der Europäischen Union. Die Zukunft Europas hängt entscheidend von den Ausgängen der anstehenden Wahlen ab. Dieser Themenblock befasst sich zum einen mit Wahlanalysen auf nationaler Ebene. Dazu gehört die Regierungsbildung in Schweden genauso wie die Parlamentswahlen in Belgien, Dänemark, Finnland, Polen und Griechenland oder die Kommunalwahlen in Deutschland, Spanien und der Türkei ...
Auch am Tag nach der Wahl weiß noch niemand, wer Schweden in den kommenden vier Jahren regieren wird. Die beiden traditionellen Koalitionen haben ein annähernd gleiches Ergebnis erzielt. Die aktuell regierende rot-grüne Koalition aus Sozialdemokraten und Grünen, gestützt von der Linkspartei, erhielt 40,6 Prozent, während die herausfordernde Mitte-Rechts-Koalition aus der Moderaten Partei (Konservative), Liberalen, Zentrumspartei und Christdemokraten 40,3 Prozent erreichte ...
Anomalie oder Laboratorium – wie ist die politische Situation in Italien einzuschätzen? Die Sieger der allgemeinen Wahlen vom 4. März 2018 sind die Fünf-Sterne-Bewegung und die Lega von Matteo Salvini. Die Linke hingegen ist fragmentiert und steht als Verlierer da. Auch wenn keine Partei oder Regierung derzeit eine Mehrheit zu Stande bringt, tritt jedoch keine Situation der "Unregierbarkeit" ein ...
Wahlergebnis Tirol 2018
Über den Erfolg der britischen Labour Partei in den jüngsten Unterhauswahlen
Ein zweitägiger Workshop im März in Madrid zielte darauf ab, den aktuellen Zustand der europäischen Sozialdemokratie durch die konkrete Analyse der europäischen sozialdemokratischen Parteien in Spanien, Portugal, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Österreich und Belgien zu beleuchten. Diese ...