26.01.2023 Macrons Machtpoker Die zutiefst unpopuläre Rentenreform des französischen Präsidenten könnte über das Schicksal seiner Regierung entscheiden
02.06.2022 Die Parlamentswahlen in Frankreich und die Hoffnung der Linken Bei französischen Parlamentswahlen wird üblicherweise nur das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen bestätigt. Doch dieses Mal ist alles anders.
12.04.2022 Noch nicht über den Berg Die Strategie von Macrons Regierung hat nun ihre gefährlichen Grenzen offenbart
07.04.2022 Die französischen Linken zwischen permanenter Neukomposition und Überlebenskampf Kurz vor den französischen Präsidentschaftswahlen im April 2022 kämpfen sechs linke Kandidat*innen um die Wählerstimmen
08.03.2022 Wohin führt uns der strategische Kompass? Während Putins Angriffskrieg in der Ukraine mit seinen umfassenden Folgen für die europäische Sicherheitsarchitektur tobt, beraten die Mitgliedsstaaten der EU über die erste vollwertige Militärstrategie der Staatengemeinschaft
21.01.2022 Im Schatten der Präsidentschaftswahl Das Präsidentschaftssystem dominiert das institutionelle System Frankreichs sehr deutlich, doch wo stehen eigentlich die Lokalbehörden heute?
21.12.2021 Éric Zemmour, Präsidentschaftskandidat in Frankreich Unabhängig davon, ob er die Präsidentschaftswahlen gewinnt oder nicht, Éric Zemmour hat bereits einen großen Erfolg erzielt: Er hat sein rassistisches Gedankengut in die öffentliche Debatte Frankreichs gebracht und jeden gezwungen, sich ihm gegenüber zu positionieren
19.10.2021 Marine Le Pen und ihre Partei Rassemblement National (RN): Droht der Verlust ihrer politischen Vorherrschaft im rechtsextremen Lager? Kann die derzeitige Schwächung der Partei in ihrem Bestreben nach Veränderung, nach einem Bruch mit dem Status Quo und nach mehr Seriosität als Schritt nach vorn im Kampf gegen die extreme Rechte betrachtet werden oder ist sie ein Zeichen für das Aufkommen einer viel größeren Bedrohung?
11.08.2021 Wer wählt Marine Le Pen? Die Rechtsextremistin könnte nächstes Jahr französische Staatspräsidentin werden. Doch an der Basis ihrer Partei Rassemblement National wimmelt es von Widersprüchen. Innenansichten einer fragilen Koalition
14.07.2021 Offener Brief an unser Militär Mehr als die Gefahr eines Aufruhrs in der Armee, zeugt der offene Brief der Generäle vor allem von einer Verharmlosung des Sicherheits- und Kommunitarismus-Diskurses
16.06.2021 Die Versprechen, die der französische Munizipalismus halten muss Der französische Munizipalismus mag einen Ausweg aus der Krise bieten, aber er ist mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert
26.04.2021 Nach dem Kohle-Rausch Nach dem Kohle-Rausch: Eine Geschichte von industriellem Niedergang, wirtschaftlichem Abbruch und dem Aufstieg der extremen Rechten im ländlichen Frankreich. Wie sind die Dinge an diesen Punkt gekommen, und wie geht es weiter? Scharfer politischer Kommentar in diesem sehr persönlichen Essay des herausragenden Colin Kinniburgh
04.03.2021 150 Jahre seit der Pariser Kommune Die unermüdliche Autorin erklärt uns, warum die Pariser Kommune wichtig war und weiterhin ist, sowohl für den Aufbau des französischen Staates als auch für die Vorstellungswelt der internationalen Linken
01.03.2021 2021: Das Jahr Null der französischen Linken Die Linke hat noch etwas mehr als ein Jahr Zeit, sich so zu organisieren, dass sie an die Macht gelangen kann. Aber die Hürden so hoch, dass selbst angesichts eines geschwächten Emmanuel Macron die Hoffnung schwindet
26.10.2020 Der Universalismus des 21. Jahrhunderts wird antirassistisch sein oder es wird ihn nicht geben Antirassismus ist ein langfristiger Kampf, der untrennbar mit der republikanischen Verpflichtung verbunden ist: Wir müssen durch Universalismus antirassistisch und durch Antirassismus universalistisch sein
05.10.2020 Eine Zeit in der Hölle Sonderbeilage im neuen deutschland zu unserer Publikationsreihe über politische Entwicklungen in Frankreich
26.08.2020 2020: Jahr des »racial spring« in Frankreich Wer ist französisch? Wie wurde unser nationales Gedächtnis aufgebaut? Welche Auswirkungen hat dieser historische Aufbau auf heutige Prozesse der Integration in oder der Ausgrenzung aus der nationalen Gemeinschaft?
20.08.2020 Der Bürgerkonvent für das Klima Am 21. Juni legte der Bürgerkonvent für das Klima (Convention citoyenne pour le climat) dem französischen Präsidenten seine 150 Empfehlungen vor. Im Einklang mit dem Pariser Übereinkommen, das Frankreich 2015 anlässlich der COP21 unterzeichnete, empfahl der Konvent eine Senkung der französischen Treibhausgasemissionen bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990.
01.07.2020 „Grüne Welle“ bei den Kommunalwahlen in Frankreich Am Sonntag, dem 28. Juni, gingen Wähler*innen in ganz Frankreich an die Urnen, um über die Verwaltungen von 4.820 Kommunen, darunter alle größten Städte des Landes, zu entscheiden.